Der erste SU:AT-Kongress findet von 2. bis 4. Juli 2025 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PH Steiermark) statt.
DIE ANMELDUNG IST GEÖFFNET – EARLY BIRD BIS 15.5.2025!
Am Programm stehen vier Vorträge zum Thema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ mit dem Fokus auf Forschung und Praxis. Wir freuen uns über 12 Praxis-Foren, 9 Diskussions-Foren, 38 Einzelbeiträge sowie 5 Posterpräsentationen. Die Details zum Programm werden Mitte April veröffentlicht
Der internationale SU:AT-Kongress 2025 lädt Forscher*innen, Praktiker*innen und Jungforscher*innen (Master und Dissertation) ein, aktuelle Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zum Thema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ vorzustellen und zu diskutieren.
CALL FOR PAPERS
Der Sachunterricht bildet das Fundament für ein ganzheitliches Verständnis der Welt und spielt eine
zentrale Rolle bei Bildungs- und Entwicklungsprozessen von Kindern. Er soll Lernende befähigen, ihre
unmittelbare und mittelbare Lebenswelt gegenwärtig und zukünftig konstruktiv zu erschließen, sich
eigenaktiv Weltwissen anzueignen, Haltungen zu entwickeln, im Sinne der Demokratie zu handeln sowie
Handlungsentscheidungen zu reflektieren und zu argumentieren. In einer Zeit, die von ständigem Wandel
geprägt ist, beeinflussen gesellschaftliche, technologische und ökonomische Entwicklungen, sowie sich
ändernde Schüler*inneninteressen, den Sachunterricht in hohem Maße. Vor diesem Hintergrund gewinnen
Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, Gender, Demokratie- und Wissenschaftsverständnis, Digitalisierung
oder Künstliche Intelligenz an Bedeutung für den Erwerb zukunftsfähiger Kompetenzen. Aber auch
Mehrsprachlichkeit, Sprachliche Bildung, politische Bildung, die Übergänge zwischen Bildungsstufen, die
Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen und Vernetzungskompetenzen und die Integration
reformpädagogischer Ansätze im Bildungssystem sind Herausforderungen der Fachdidaktik des
Sachunterrichts der Zukunft.
Angesichts dieser kontinuierlich und rasant fortschreitenden Veränderungen und der wachsenden
fachdidaktischen und fachlichen Herausforderungen, ist es von entscheidender Bedeutung, den
Sachunterricht als zentrales Element der Bildung in der Primarstufe neu zu denken und weiterzuentwickeln.
Dabei stellt sich die Frage, wie Lernende im Sachunterricht begleitet und unterstützt werden können
Kompetenzen zu entwickeln, um sich mit unmittelbaren lokalen, aber auch globalen, gesellschaftlich
relevanten Themen heute und in Zukunft fundiert auseinanderzusetzen. Zentral in diesem Zusammenhang
ist auch die Frage nach hochschuldidaktischen Bildungsangeboten für den Erwerb entsprechender
fachlicher, überfachlicher und fachdidaktischer Fähigkeiten und Kompetenzen von Auszubildenden und
Lehrpersonen.
Im Fokus des SU:AT-Kongresses stehen daher die Fragen, welche Spannungsfelder sich vor beschriebenem
Hintergrund auftun und welche Entwicklungschancen diesen im Sachunterricht sowie in
hochschuldidaktischer Lehre im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung gegenüberstehen.
Der internationale SU:AT-Kongress 2025 lädt Forscher*innen, Praktiker*innen und Jungforscher*innen (Master und Dissertation) ein, aktuelle Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zum Thema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ vorzustellen und zu diskutieren. Der Call dazu ist bereits veröffentlicht.
Der CALL ist nun geschlossen. Wir arbeiten bereits an der Erstellung des Programms!
Hier finden Sie den CALL. Der internationale SU:AT-Kongress 2025 lädt Forscher*innen, Praktiker*innen und Jungforscher*innen (Master und Dissertation) ein, aktuelle Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zum Thema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ vorzustellen und zu diskutieren.
Die Registrierung und Einreichung von Einzelbeiträgen, Beiträgen zu Theorie-Forum, Diskussions-Forum, Praxis-Forum und Postersession des SU:AT -Kongresses 2025 erfolgt ab sofort bis 15. November 2024 online über die ConfTool-Instanz, auf der Sie alle weiteren Informationen zur Einreichung finden.
ACHTUNG: Der CALL wird bis 29.11.2025 verlängert!
Anmeldung zum Kongress: von 15.08.2024 bis 15.05.2025 (Early Bird), 16.05.2025 bis 30.06.2025 (Standard)
Kosten Early Bird/ Standard
Vollzahler*innen € 1oo,- /€ 130,-
Praktiker*inner/Lehrer*innen € 40,- / € 60,-
Studierende (Vollzeit) € 20,- / € 30,-
Vollzahler*innen sind Personen, die ein Beschäftigungsverhältnis an Hochschulen haben.
Start: Mittwoch, 2.Juli 2025 um 13:00
Ende: Freitag, 4. Juli 2025 um 13:30
Keynotes
Prof. Dr. Markus Peschel, Uni des Saarlandes
Sachunterricht im Spanungsfeld Wissenschaft und Unterricht
Prof.in Dr.in Katharina Kalcsics, Doz. Michel Dängeli, PHBern
Lebensweltbezug – ein theorieloses Prinzip?
Manuel Fasching, MA, BEd, Volksschule Hofstätten an der Raab
Glauben – Meinung – Wissen im Sachunterricht: Wissenschaftsverständnis als Schlüssel zur Demokratiebildung
Dr.in Linya Coers, Uni Bremen
Geschlecht als Gegenstand des Sachunterrichts – Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext
Vorläufiges Programm: SUAT-Kongress_2025_Folder
Sobald das Programm fertig erstellt ist, wird es hier zu finden sein.
Keynote 1
Prof. Dr. Markus Peschel, Uni des Saarlandes
Sachunterricht im Spanungsfeld Wissenschaft und Unterricht
Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichts erfordern eine eigenständige Sichtweise als (Grund)Schulfach und als wiss. Disziplin, da sich Sachunterricht – wie kaum ein anderes Fach – an der Lebenswelt der Kinder orientiert und gleichsam die disziplinären Fachlogiken der Sekundarstufenbildung vorbereiten sollen. Der Sachunterricht stellt sich der Aufgabe der doppelten Anschlussfähigkeit durch seine Vielperspektivität und die Vernetzung verschiedener Wissensbereiche, um eine bildungsorientierte Welterschließung anzubahnen. Dabei werden naturwissenschaftliche, gesellschaftliche, geografische, technische und historische Perspektiven in Perspektivenvernetzenden Themenbereichen integriert, um ausgehend von komplexen Fragestellungen Inhalte, Kompetenzen, Phänomene bildungswirksam zu erschließen. Diese vielperspektivisch-vernetzte Ausrichtung unterstreicht die Notwendigkeit, den Sachunterricht nicht nur als Vorbereitung auf Fachunterricht, sondern als eigenständigen Bildungsbereich zu begreifen.
Als zentralen Aspekt betont die Didaktik des Sachunterrichts – als wissenschaftliche Disziplin – die Förderung von Grundkompetenzen wie Fragen, Beobachten und Problemlösen, die auf forschendes Lernen abzielen. Entwicklungen und Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass der Sachunterricht in den vielfältigen Perspektivenvernetzenden Themenbereichen wie Digitalisierung und Medien sowie in Hinblick auf die Entwicklung von fachorientierter Literacy einen zentralen Stellenwert in der Primarstufe hat. Dabei berücksichtigt der Sachunterricht die Heterogenität der Lernenden und regt Neugier sowie eigenständiges, kritisches Denken im Sinne der RANG-Kompetenzen (Irion et al. 2023) an.
Im Vortrag werden folgende Aspekte diskutiert: die Begründung einer eigenständigen wiss. Disziplin „Didaktik des Sachunterrichts“, die Bedeutung der Vielperspektivität und Vernetzung im Sachunterricht sowie Ansätze zur Förderung grundlegender (RANG-)Kompetenzen.
Keynote 2
Prof.in Dr.in Katharina Kalcsics, Doz. Michel Dängeli, PHBern
Lebensweltbezug – ein theorieloses Prinzip?
Der Lebensweltbezug im Sachunterricht gilt als zentrales Prinzip der Sachunterrichtsdidaktik (Billion-Kramer 2021, Kahlert 2022), wobei der Begriff der Lebenswelt auf einen weiten Referenzrahmen mit vielfältigen und sich teils widersprechenden Deutungen verweist (Schwier, 2020).
Ungeachtet dieser Vieldeutigkeit lässt sich insgesamt festhalten, dass mit dem Begriff der Lebenswelt eine didaktisch-legitimatorische Funktion verbunden wird. So zeichnet sich, frei nach Wagenschein, ein lebensweltlich orientierter Sachunterricht dadurch aus, dass dieser mit Schülerinnen und Schülern von Sachen, Situationen und Phänomenen ausgeht, welche sich für Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer lebensweltlichen Situierung als bedeutsam erweisen. Lebensweltbezug wird damit zum Ausgangspunkt, zum Anlass und zur Absicht von Lernprozessen im Sachunterricht (Schwier, 2020).
Obschon oder viel eher, weil «Lebenswelt» und «Lebensweltbezug» ein solch zentrales Prinzip der Sachunterrichtsdidaktik darstellen, handelt es sich hierbei auch um eine umstrittene fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kategorie, die in der Praxis auch zu ungewollten und didaktisch nicht reflektierten Nebeneffekten führen können (Akbaba, Breu & Fuhrmann 2018). Denn die Lebenswelt der Lernenden bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre ernst zu nehmen, öffnet ein Spannungsfeld, in dem über die Autonomieansprüche der Kinder im Sachunterricht und dem professionellen fachdidaktischen Umgang damit nachgedacht werden muss.
Ausgehend von Kahlert, der festhält, dass „Unsere Beschreibungen der Lebenswelterfahrung nicht die Lebenswelterfahrungen der Kinder sind“. (Kahlert 2022, S. 223) und im Anschluss an Hedtke, wird die Frage aufgeworfen, ob lebensweltlich orientierte Lernaufgaben nicht eine Tendenz zu Affirmation und Anpassung an den Alltag eingeschrieben ist, welche die Subjektwerdung der Lernenden eher behindert als fördert (Hedtke, 2019).
· Billion-Kramer, T. (Hrsg.). (2021). Wirksamer Sachunterricht – Versuch einer Synopse. In: Unterrichtsqualität: Band 16. Wirksamer Sachunterricht. Billion-Kramer (Hrsg.). Schneider Verlag Hohengehren GmbH; W. Bertelsmann Verlag.
· Akbaba, Y.; Bräu, K.; Fuhrmann, L. (2018): Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug – Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten. In: Martens, M. u.a. (Hrsg.). Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn, S. 247-259.
· Hedtke (2019): „Lebensweltorientierung von Lernaufgaben birgt die Gefahr, die Subjektwerdung der Lernenden zu behindern oder zu verhindern.“ Lebensweltorientierte Lernaufgaben – sozialwissenschaftliche Zugänge. In A. Fischer, T. Oeftering, H. Hantke, & J. Oppermann (Hrsg.), Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge (S. 143–152). Schneider Verlag Hohengehren.
· Kahlert, J. (2016): Der Sachunterricht und seine Didaktik. 4. Aufl. Bad Heilbrunn.
· Schwier (2020): Entwicklungsbedingungen sozialwissenschaftsdidaktischer Professionalität im Spannungsfeld multipler Wissensbezüge und kontingenter Handlungsanforderungen.
Keynote 3
Manuel Fasching, MA, BEd, Volksschule Hofstätten an der Raab
Glauben – Meinung – Wissen im Sachunterricht: Wissenschaftsverständnis als Schlüssel zur Demokratiebildung
Früher hat man geglaubt, dass ….. Dank der Wissenschaft weiß man aber heute, dass … .
Diese Satzanfänge sind typische Beispiele dafür, wie Lehrerinnen und Lehrer versuchen, Kindern die Welt zu erklären. Aber wie funktioniert eigentlich diese „Wissenschaft“? In der schulischen Laufbahn erhalten Kinder häufig lediglich das Endprodukt wissenschaftlicher Erkenntnisse, ohne Einblick zu bekommen, wie dieses Wissen zustande kommt.
In dem vorgestellten Lehr-Lern-Arrangement erfahren Schülerinnen und Schüler durch ein Rollenspiel, was Wissenschaft ist und wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert.
Dabei schlüpfen sie in die Rolle von Würfelforscherinnen und Würfelforschern und erfahren, wie sich empirisch fundiertes Wissen von subjektiven Meinungen, Glauben und Vermutungen unterscheidet. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf argumentative Klarheit und die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Meinungen gelegt. Ziel ist, Kinder dabei zu unterstützen, ihr Umfeld kritisch zu bewerten und gleichzeitig das kritische Denken sowie das Vertrauen in die Wissenschaft zu fördern.
Im Sachunterricht bieten sich vielfältige Gelegenheiten wissenschaftliches Denken zu thematisieren und Lernende mit methodischen Prinzipien vertraut zu machen. Das Lehr-Lern-Arrangement „Glauben – Meinung – Wissen“ zeigt eine Möglichkeit Lernenden ein erstes Verständnis von Wissenschaft näherzubringen.
Keynote 4
Dr.in Linya Coers, Uni Bremen (stimmt das?) JA
Geschlecht als Gegenstand des Sachunterrichts – Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext
Die zwei Kategorien ‚Mann‘ und ‚Frau‘ strukturieren und ordnen unseren Alltag, z.B. wenn wir eine öffentliche Toilette nutzen. Das soziologische Konzept des doing gender geht davon nun aus, dass „Geschlechtszugehörigkeit und Geschlechtsidentität als fortlaufender Herstellungsprozess aufzufassen sind, der zusammen mit faktisch jeder menschlichen Aktivität vollzogen wird […]“ (Gildemeister 2010, S. 137). Damit wird Geschlecht als Konstruktion erfasst, als Prozess und Ergebnis sozialer Praxis – das basale biologische Geschlecht wird angezweifelt und nicht vorausgesetzt (z.B. Butler 1991, Voß 2017). Vor diesem Hintergrund soll aufgezeigt werden, warum und inwieweit ‚Geschlecht‘ eine zentrale Kategorie gesellschaftswissenschaftlichen Lernens im Sachunterricht ist – auch hinsichtlich übergeordneter sachunterrichtlicher Bildungsansprüche. Dazu werden u.a. Studien herangezogen, die verdeutlichen, vor welchen fachlichen Hintergründen und Zielen Lehrer*innen Geschlecht im Sachunterricht thematisieren (Coers 2019). Resultierende Annahmen sowie Herausforderungen dienen als Ausgangspunkte, um Ansätze einer zeitgemäßen und an bestehende Konzepte (z.B. Sexuelle Bildung) anschlussfähigen Thematisierung von Geschlecht im Sachunterricht aufzuzeigen.
· Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.
· Coers, Linya (2019): Geschlecht im Diskurs der Fachdidaktik Sachunterricht: Eine explorative Studie. Vechta. http://dx.doi.org/10.23660/voado-174.
· Gildemeister, Regine (2010): Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, S. 137-145.
· Voß, Heinz-Jürgen (2017): Zur gesellschaftlichen Herstellung von Geschlecht ab dem Kindesalter. In: Amirpur, Donja/ Platte, Andrea (Hrsg.): Handbuch inklusive Kindheiten. Opladen/ Toronto, S. 241-251
Die Anmeldung zur Teilnahme am Kongress erfolgt über die Plattform „ConfTool“ und ist bis 30.6.2025 geöffnet.
15.08.2024 bis 15.05.2025 (Early Bird) / 16.05.2025 bis 30.06.2025 (Standard)
Kosten Early Bird/ Standard
Vollzahler*innen € 1oo,- /€ 130,-
Praktiker*inner/Lehrer*innen € 40,- / € 60,-
Studierende (Vollzeit) € 20,- / € 30,-
Vollzahler*innen sind Personen, die ein Beschäftigungsverhältnis an Hochschulen haben.
Tagungsort ist Graz – in den Räumlichkeiten der
Pädagogische Hochschule und Private Pädagogische Hochschule Graz
Informationen Graz:
Die beiden Hochschulen befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander.
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2 OG 3, 8010 Graz
Öffentlicher Verkehr
Per Straßenbahn erreichen Sie beide Hochschulen mit den Linien 3 oder 5, Haltestelle „Lange Gasse“ oder „Hasnerplatz“.
Vom Hauptbahnhof kommend nehmen Sie bitte die Buslinien 58 oder 63 bis zur Haltestelle „Grabenstraße“.
Mit dem Fahrrad oder dem Auto
Mit einspurigen Fahrzeugen ist das Einfahren in das Gelände am Campus Augustinum möglich, es stehen Fahrradabstellplätze zur Verfügung.
Parkmöglichkeiten
Es stehen auf den Geländen keine Parkmöglichkeiten für Autos zur Verfügung . Bitte parken Sie in den umliegenden Seitenstraßen (blaue und grüne Zone) oder in der nahegelegenen öffentlichen Parkgarage der Caritas (Zufahrt über Grabenstraße).
Menschen mit eingeschränkter Mobilität bitten wir um Kontaktaufnahme.
Leitungsteam:
Prof. in Mag,a Eva Freytag, BEd | HS-Prof.in Mag.a Dr.in Monika Gigerl, BEd MA | Pädagogische Hochschule Steiermark
HS-Prof.in Mag.a Christiana Glettler, PhD| Prof.in Mag-a Dr.in Karin Hecke | Private Pädagogische Hochschule Augustinum
HS-Prof. Dr. Stefan Meller, BEd BA MA | Private Pädagogische Hochschule Burgenland
HS-Prof. Mag. Dr. Bernhard Schmölzer | Pädagogische Hochschule Kärnten
Kongressbeirat:
Vizerektorin Prof.in Mag.a Elisabeth Amtmann | Pädagogische Hochschule Steiermark
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Britta Breser, M.E.S. | Universität Wien
Vizerektor HS-Prof. Mag. Dr. Herbert Gabriel | Private Pädagogische Hochschule Burgenland
RgR.in Mag.a Dr.in Susanne Herker | Private Pädagogische Hochschule Augustinum
HS-Prof .in Dr.in Kathrin Holten | Pädagogische Hochschule Kärnten
Prof. in Dr.in Katharina Kalscisc | Pädagogische Hochschule Bern
Ass.- Prof .in Mag.a Mestre PhD Lisa Paleczek| Universität Graz
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch | Universität Klagenfurt
Prof. in Mag.a Dr.in Dipl.-Päd.in Josefine Scherling | Pädagogische Hochschule Kärnten
HS-Prof. in Mag.a Dr. in Barbara Schrammel | Pädagogische Hochschule Steiermark
Vizerektorin Mag.a Dr .n Dr.in Renate Straßegger-Einfalt | Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Unterköfler-Klatzer | Pädagogische Hochschule Kärnten
Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske | Universität Vechta
Dr. MA Prof. StR Johann Zeiringer | Private Pädagogische Hochschule Burgenland