Das Symposium für Primar- und Elementarstufenpädagog*innen findet im Rahmen des 17. Europäischen Chemielehrer*innen Kongresses am 25.04.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt.

Das Symposium lädt zu einem inspirierenden Vortrag und spannenden Workshops ein, die sich mit innovativen, experimentellen und praxisnahen Ansätzen in der naturwissenschaftlichen Bildung (MINT) beschäftigen. Es bietet wertvolle Anregungen und Informationen zur Umweltbildung, zum forschenden Lernen, zum sprachsensiblen Sachunterricht sowie zum Experimentieren mit Kindern im Elementar- und Primarbereich.

Nach dem Vortrag können aus dem Workshopangebot 2 gewählt und besucht werden.

Zielgruppe:  Elementar- und Primarstufenpädagog*innen

Das Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des SU:AT (Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht, PH Verbund Süd-Ost) und des VCÖ (Verein Chemielehrer Österreichs).

Bildquelle: Ingrid Imser, VCÖ

Hier finden Sie nach dem Symposium Impressionen und Informationen.

Eine Anmeldung ist ab 18.12.2024 über PH- Online möglich.

LV- Nummer: 621.0ST14

Um sich hier anmelden zu können, ist die Immatrikulation als Studierende*r der Fortbildung an der Pädagogischen Hochschulen Steiermark erforderlich, eine Anleitung dazu finden Sie HIER.

Schau’n Sie sich das an! Best of Umweltbildung

Martina und Michael Krobath

Eine dreiste Vorgabe, zu behaupten in 50 Minuten das Beste aus 45 Jahren Umweltbildung in der Steiermark zu präsentieren. Da das, was die beiden Vortragenden jetzt gerade machen, ihnen aber immer das Liebste ist, zeigen die „Krobaths“ in einer kurzweiligen Zusammenstellung aus Experimenten und Bildern in Doppelconférence, wie Umwelt und Bildung im Elementar- und v. a. Primarbereich im heutigen Bildungsalltag freudvoll zusammenfinden. Holen Sie sich Tipps und Anregungen, wie Sie Umweltthemen gemeinsam mit Ihren Kindern erleben können, finden Sie heraus, ob Wasser oder Luft stärker ist, warum jeder von uns 17 Ziele haben sollte und wie man die Welt retten kann.

Experimentieren mit Lina und Moli.  Hören – spielerisches Experimentieren – Sprechen – Freude

Helga Voglhuber

Der Inhalt der Abenteuergeschichten soll die Neugierde der Kinder wecken und Anstoß zum experimentellen Entdecken und Erforschen sein, um Lina und Moli beim Lösen so mancher naturwissenschaftlicher Rätsel helfen zu können. Weiters soll das Vorlesen dieser Geschichten die Sprachkompetenz fördern. Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen die Geschichten kennen und haben Gelegenheit selbst zu experimentieren und einige Experimente aus der neuen VCÖ-Bos kennenzulernen.

Mündliches Beschreiben und Experimentieren in sprachlich heterogenen Kontexten des Elementarbereiches

Magdalena Dorner-Pau & Iris Knapp

Im Workshop wird ein sprach(en)sensiblen MINT-Angebot für den Elementarbereich vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Didaktisierung eines Experimentes („Essig-Backpulver-Vulkan“), welche eine Verbindung zwischen den Bereichen Sprache, MINT, Bewegung und Sport sowie kreatives Gestalten herstellt.  Im Zentrum stehen dabei Kinder mit mehrsprachigem Hintergrund, weshalb in der hier vorgestellten Didaktisierung der Fokus auf Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit gelegt wird. Die Teilnehmer*innen des Workshops haben die Möglichkeit das Experiment durchzuführen, die didaktischen Materialien kennen zu lernen, das sprachliche Lernpotenzial dieser Intervention zu ergründen und potenzielle Erweiterungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Forschen wie Pia und Paul

Marion Abart und Barbara Frühwirth

Der Workshop „Forschen wie Pia und Paul“ basiert auf den beiden Kinderbüchern „Pia und Paul und die Forscherparty“ sowie „Pia und Paul und die Gruselexperimente“. Die beiden Bücher handeln von zwei Kindern, die sehr gerne forschen und ihre Freunde zu einer „Forscherparty“ bzw. einer „Gruselparty“ einladen. In die Geschichten eingegliedert befinden sich zahlreiche Experimente mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und verständlichen Erklärungen. Außerdem enthalten sie Experten-Zonen mit Zusatzinformationen, Experten-Vokabeln für Fachsprachenbenützer und eine Rätselecke am Ende. Sie eigenen sich sowohl zum Selberlesen als auch für forschendes Lernen im Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops haben die Möglichkeit einige Experimente aus den beiden Büchern selbst auszuprobieren und weitere Hintergründe zu erfahren.

Das Experimentierbuffet ist eröffnet: Ideen zur praktischen Umsetzung in allen Bildungsstufen

Karin Hecke und Susanne Plank

In diesem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Alltag von Kindern aufzugreifen und in der jeweiligen Einrichtung einzubauen. Kinder beobachten sehr genau, nehmen kleinste Veränderungen in ihrem Umfeld wahr und sind von sich aus neugierig. Diese Eigenschaften können in der elementaren und primaren Bildungsstufe gut unterstützt und gefördert werden. In diesem Workshop werden Ideen für ein kindgerechtes Angebot vorgestellt und reichlich Zeit zum selbst Ausprobieren angeboten. Das Forschen und Experimentieren mit hands-on Aktivitäten steht im Vordergrund, zudem wird Hintergrundwissen aufgefrischt und ein freudvoller Zugang zu physikalischen, chemischen und technischen Themen vermittelt.

Abart, Marion, MMag.a rer. nat. Bakk. rer. nat., AHS-Lehrerin am Abteigymnasium der Benediktiner Seckau und Grafik-Designerin. Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt (Wien), Bakkalaureat Verhalten und Master in Zoologie (Graz), Lehramt für Chemie und Biologie und Umweltbildung. Kontakt: marion.abart@abteigymnasium.at

Dorner-Pau, Magdalena, MA, Dr.in Bakk. phil ist Professorin für Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihre bisherigen Forschungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen: didaktische-empirische Schreibforschung, Beschreiben als elementare Sprachhandlung, performatives Lehren und Lernen, Sprachbewusster (Fach-)Unterricht. Kontakt: magdalena.dorner@phst.at

 Frühwirth, Barbara, Mag.a : Lehrerin für Chemie, Psychologie und Philosophie am BG/BRG Seebacher in Graz. Mehrjährige Tätigkeiten beim Regionalen Fachdidaktikzentrum für Chemie und an der Karl-Franzens-Universität als Lektorin für Chemische Schulexperimente. Kontakt: barbara.fruehwirth@seebacher.ac.at

Hecke, Karin, Dr.in  Mag.a   ist Biologin, lehrt und forscht an der PPH Augustinum im Fachbereich Mathematik & Science sowie als Lehrbeauftragte an der KF Universität Graz für Forschendes Lernen. im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft, im Kernteam des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht (SU:AT). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschendes Lernen, Transition, BNE. Kontakt:  karin.hecke@arge-kiwi.at

Krobath, Martina, Dipl.-Päd.in Mag.a BEd: Umweltsystemwissenschafterin, Volks/Sonderschul-, Montessori-, Moto- und Erlebnispädagogin, Projektleiterin beim Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ). Themenschwerpunkte im UBZ: Wasser, Draußen unterrichten, Pädagog:innenausbildung, Reformpädagogik und neue Lernformate. Kontakt: martina.krobath@ubz-stmk.at

Krobath, Michael, Mag.: Geograf, Erlebnispädagoge, Geschäftsführer beim Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ). Themenschwerpunkte im UBZ: Klima, Luft, Schulatlas Steiermark. Kontakt: michael.krobath@ubz-stmk.at

Knapp, Iris ,MA BEd Doktorandin an der Karl-Franzens-Universität Graz im Bereich Fachdidaktik Sprachwissenschaft. Als ausgebildete Elementarpädagogin möchte sie Kindern mit lebensweltlicher Mehrsprachigkeit die Naturwissenschaften näherbringen. Sie hat einen Bachelor in Lehramt für Englisch, Physik und Chemie sowie einen Master in DaF/DaZ. Mit sechs Jahren Berufserfahrung im Unterricht von Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache liegt ihr Forschungsinteresse im sprachbewussten Fachunterricht. Zudem arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Kontakt: iris.knapp@phst.at

Plank, Susanne, Mag.a  studierte Biologie, war einige Jahre als AHS-Lehrerin tätig und ist ausgebildete Naturpädagogin, Montessori-Pädagogin und Outdoortrainerin. Sie widmet sie sich der Erwachsenenbildung und betreut im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Kind & Wissenschaft und als Bundesleiterin der österreichischen Naturschutzjugend Kindergärten und Schulen bei ihren naturwissenschaftlichen Projekten. Kontakt: s.plank@naturverstehen.at

Voglhuber, Helga, Mag.a Dr.in, HS-Professorin i.R am Fachdidaktikzentrum für Naturwissenschaften, Pädagogische Hochschule Kärnten. Lehramt für Chemie und Physik. Arbeitsschwerpunkte im VCÖ (Verband der Chemielehrer*innen Österreichs): Chemie im Sachunterricht und Elementarbereich  Kontakt: hvogl@chello.at

Das Symposium für Primar- und Elementarstufenpädagog*innen findet im Rahmen des 17. Europäischen Chemielehrer*innen Kongresses am 25.04.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt.

Tagungsort ist Graz – in den Räumlichkeiten der

Pädagogische Hochschule Graz

Informationen Graz:

Stadt Graz

Graz Tourismus

Die beiden Hochschulen befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander.

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Öffentlicher Verkehr
Per Straßenbahn erreichen Sie die Hochschule mit den Linien 3 oder 5, Haltestelle „Hasnerplatz“.
Vom Hauptbahnhof kommend nehmen Sie bitte die Buslinien 58 oder 63 bis zur Haltestelle  „Grabenstraße“.

Mit dem Fahrrad oder dem Auto
Mit einspurigen Fahrzeugen ist das Einfahren in das Gelände am Campus möglich, es stehen Fahrradabstellplätze zur Verfügung.

Parkmöglichkeiten
Es stehen auf den Geländen keine Parkmöglichkeiten für Autos zur Verfügung .

Menschen mit eingeschränkter Mobilität bitten wir um Kontaktaufnahme.