Workshop 1
Sprachbewusste Lehr-Lern-Materialien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Mag.ª Eva Freytag, Mag. Dr. Bernhard Schmölzer, Mag.ª Dr.in Karin Hecke

Sprache ist das zentrale Element lernwirksamer Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Sachunterricht. Im Rahmen des Workshops werden sprachbewusst gestaltete Lehr-Lern-Materialien und Applikationen aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt und dazu eingeladen diese gemeinsam aus sprachlicher und fachlicher Sicht kritisch zu betrachten und zu diskutieren.

Ziele des Workshops: Sprachliche Unterstützungsangebote für Lernende zur Bearbeitung sachlich-fachlicher Aufgabenstellungen konstruktiv kritisch betrachten sowie Aspekte einer Lernprozess-unterstützenden Verknüpfung von Sprache und Fach erarbeiten.

Wir laden Teilnehmer*innen ein, Ideen, Anregungen und Bedarfe im Bereich der sprachbewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Materialien zu naturwissenschaftlich sachunterrichtlichen Inhalten zu teilen, zu diskutieren und gemeinsam weiterzudenken.

Workshop  2
Demokratiebildung und Sprache

MMag.a Catherine Carré-Karlinger

Demokratie will gelernt werden und Schule bietet sich an als idealer Ort für Aufbau und Pflege demokratischer Werte. Durch das Erleben von gegenseitigem Respekt, Inklusion, Gleichberechtigung und Bildungsgerechtigkeit im Schulalltag sollen die Schüler*innen ihre Rechte und Pflichten in der Gesellschaft verteidigen lernen, wie es Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes festlegt. In diesem Sinne kann politische Bildung als Fach maßgeblich zur Förderung des Rechts aller Kinder auf Mitbestimmung in Angelegenheiten, die sie betreffen, sowie ihrer Resilienz gegenüber undemokratischen Ereignissen beitragen. 

Insbesondere Sprache als Fach, Kommunikations- und Unterrichtsmedium spielt bei der Demokratiebildung im schulischen Kontext eine Schlüsselrolle, sei es bei der Sprachvermittlung oder beim Sprachgebrauch.  

In diesem Workshop werden mit Fokus auf den Sachunterricht Beispiele für partizipative Ansätze und Achtsamkeit im Spracherleben skizziert und Grundsätze für eine demokratische sprachliche Bildung, die allen Kindern eine Stimme und gerechte Zukunftschancen geben, diskutiert. 

Workshop 3
Prinzipien des sprachbildenden Unterrichtens 

Dr.in Tülay Altun

 Im Workshop werden die Teilnehmenden beispielhaft einen Einblick in das sprachbildende Planen und Unterrichten erhalten. Es werden dazu Methoden vorgestellt und diskutiert. 

Workshop 4
Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten

Dr.in Daniela Rotter

Im Workshop wird zunächst das Konstrukt der Interaktionskompetenz (Walsh 2011, 2013) eingeführt und dann erläutert, wie interaktionskompetente Lehrpersonen interaktiv, d.h. im Rahmen der Unterrichtskommunikation Lerngelegenheiten für ihre Schüler*innen schaffen können. Es werden verschiedene Gesprächsstrategien vorgestellt, die dazu beitragen, fachliche Inhalte gut verständlich zu machen und die Schüler*innen zur aktiven Teilhabe und zur Sprachverwendung anzuregen. Um bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen zu erweitern, werden ebenso Strategien zur modellhaften Sprachverwendung vorgestellt. Die Teilnehmenden werden Gelegenheiten haben, Beispiele aus Unterrichtssituationen zu analysieren und auch eigene sprachliche Beiträge auszuformulieren, die die bearbeiteten Strategien einer sprach(en)sensiblen Gesprächsführung aufweisen sollen. Damit wird deutlich gemacht, dass Interaktionskompetenz eine trainierbare Fähigkeit darstellt und für die Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen sehr sinnvoll ist.

Literatur:
Rotter, D., Solstreif, B., Naphegyi, S. (2022). STRATEGIEN FÜR EINE SPRACH(EN)SENSIBLE GESPRÄCHSFÜHRUNG IN DER PRIMARSTUFE. Graz: Österreichisches SprachenKompetenz-Zentrum.
Walsh Steve. 2011. Exploring Classroom Discourse: Language in Action. Routledge. 
Walsh, Steve. 2013. Classroom Discourse and Teacher Development. Edinburgh University Press. 

Workshop 5
KI gestützte Tools für die Planung, Organisation und Durchführung von Sachunterricht

Peter Holl, Dr. Stefan Meller

Wie können KI-Tools Lehrpersonen bei der Planung, Organisation und Durchführung eines zeitgemäßen sprachbewusst gestalteten Sachunterrichts unterstützen? Im Workshop lernen Sie KI-gestützte Möglichkeiten kennen, sich bei Ihrer Unterrichtsarbeit digital assistieren zu lassen. Erfahren Sie, wie KI-basierte Instrumente Lehrer:innen unterstützen können, personalisierte Lerninhalte zu erstellen, den Unterricht effektiver zu gestalten und individuelle Lernfortschritte zu fördern. Die Diskussion über Potenziale und Herausforderungen von KI im Sachunterrichtskontext soll einen Beitrag zur sinnvollen Integration digitaler Assistenten leisten und praxisnahe sprachbewusst initiierte Anwendungsszenarien aufzeigen.

Workshop 6 
Text Mining und Künstliche Intelligenz – digitale Tools zur Differenzierung von Texten nutzen

Katharina Maitz, PhD

Wie kann ich die Schwierigkeit eines Textes mit Hilfe digitaler Tools überprüfen? Kann KI leichte Sprache? Welche Regeln gilt es zu beachten, wenn ich leicht lesbare Sachtexte erstellen will? Wie kann KI zum Differenzieren von Texten genutzt werden und welche (kostenlosen) Tools eignen sich hier besonders gut?

In diesem interaktiven Workshop gehen wir diesen und weiteren Fragen rund um die sprachliche Differenzierung von Texten und wie digitale Tools hier unterstützen können, nach. Anhand von konkreten Beispielen erkunden wir die Möglichkeiten, die digitale Technologien für das Erstellen differenzierter Texte bieten und probieren ausgewählte Tools aus.